Henry Dreyfuss
Henry Dreyfuss war 1904 in Brooklyn geboren und starb1972 in South Pasadena, Kalifornien. Er absolvierte eine Ausbildung bei dem Theaterdesigner Norman Bel Geddes und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für verschiedene Theater in New York. 1924 gestalten die beiden gemeinsam das Bühnenbild für die erfolgreiche Broadway-Show “The Miracle”. Als Henry Dreyfuss 1929 seine eigene Firma für Theater- und Produktdesign eröffnete, wurden sie Konkurrenten.
Wie kaum ein anderer veränderte er in den 30iger und 40iger Jahren des letzten Jahrhunderts entscheidend die praktische Handhabung und das Erscheinungsbild unzähliger Konsumartikel. Er zählt zu den berühmtesten Designern, die Amerika hervorgebracht hat und gilt als Hauptvertreter des Streamline Designs. Stromlinienförmigkeit setzte sich bei Zügen, Bussen und Flugzeugen aus technischen Gründen durch und fand ihren Weg in die Form der Alltagsgegenstände.
Henry Dreyfuss ging es nicht nur um die Schönheit eines Produkts sondern um dessen praktische Anwendung im alltäglichen Gebrauch. Der Mensch in Verbindung mit der Form eines Produkts war der Ansatz seines Designs. Ergonomische Aspekte sollten bei seinen Entwürfen Berücksichtigung finden. Klarer Menschenverstand in Kombination mit wissenschaftlichem Vorgehen führte zum gewünschten Ergebnis. 1930 entwarf Dreyfuss für Bell Laboratories das Tischtelefon „Model 302“, das bis 1950 produziert wurde. Der Hoover Staubsauger Model 150 gestaltete er 1936. Ab 1937 entstanden für John Deere Traktoren- und Landmaschinenentwürfe. Für die New York Central Railroad wurde 1938 eine stromlinienförmige Lokomotive auf die Schienen gesetzt. In Zusammenarbeit mit der Firma Lockheed nahm er an der Umrüstung von Militärmaschinen für die zivile Luftfahrt aktiv teil und gestaltete den Innenraum mehrerer Flugzeugtypen.
1955 veröffentlichte Henry Dreyfuss seine Autobiografie „Designing for People“. Ein Standardwerk der Ergonomie wurde sein Buch „The Measure of Man“. Er wurde der erste Präsident der IDSA (Industrial Designers Society of America).
1972 begingen Henry Dreyfuss und seine unheilbar kranke Ehefrau gemeinsam Selbstmord.