Favela Stuhl
(Quelle: www.archiexpo.de)
Das Armenviertel Favela, auf einem Hügel in Rio de Janeiro gelegen, inspirierte die Brüder Campana ihr Sitzmöbel Favela Stuhl zu nennen. Die Kreativität der armen Bevölkerung und deren Strategie, Müll umzufunktionieren, imponierte ihnen. Wie die primitiven Wohnhütten, so ist auch der Designerstuhl der Campanas aus Holzresten zusammengebaut. Die enge Verbundenheit zur Natur und das Basteln mit Holz in der Kindheit beeinflusst die Arbeit der Designer.
1983 gründeten Humberto (ehem. Jusrist) und Fernando (Architekt) das Estúdio Campana für Wohnaccessoires und Möbel. Einfache Materialien sowie industrielle Abfallprodukte dienen als Werkstoffe für ihre Kreationen, wobei Schläuche, Pappkartons, Glassplitter und Holzreste zum Einsatz kommen.
Seit 2003 wird der Favela Stuhl aus vielen kleinen Holzstäbchen angefertigt. Mit seinen Armlehnen wird er zum massiven Möbelstück, dessen Bau keine Systematik erkennen lassen darf, damit jeder Stuhl ein Unikat wird. Verständlicherweise wird die industrielle Produktion von den Brüdern Campana abgelehnt. Sie lassen ihr „Kreatives Chaos“ in einer deutschen Siedlung an der Grenze zu Argentinien von der Firma EDRA bauen, obwohl der Stammsitz der Firma in Italien ist. So wird die Originalität bewahrt, die natürlich ihren Preis hat. Das einzelne Kunstwerk kostet ca. 3.000 Euro.
Seit Jahren sind die Werke des Estudios Campana international gefragt und in den wichtigsten Museen der Welt vertreten. Ein bunter Materialmix aus Recyclingmaterial ist der Grundstoff ihrer Designobjekte. Der Favela Stuhl wird nach wie vor aus Abfallholz hergestellt und wirkt durch die Handschrift der Brüder Campana unvorstellbar edel.